Solar-Server

Das Internetportal für erneuerbare Energien
  1. Um die Offgrid-Wechselrichter Steca von Katek auch von Ferne zu überwachen, kommt die FernLite-Lösung von Oddyssey zum Einsatz. Das mache die Offgrid-Photovoltaik pflegeleichter, versprechen die Unternehmen. Grafik zeigt Smartphone, Katek-Wechselrichter und Notebook, wie sie mit Pfeilen dargestellt miteinander kommunizieren.
    Foto/Grafik: Katek
  2. Solarthermie-Kollektoren mit 525 Megawattstunden erwartetem Ertrag tragen zur klimafreundlichen Versorgung des Hamburger Quartiers Stellinger Linse bei. Außerdem steht ein BHKW bereit, dass Biomethan verwendet. Drei Personen enthüllen eine Energietafel mit aktuellen Angaben zur Wärmeerzeugung.
    Foto: Hansewerk Natur
  3. Die Münchener Kyon Energy hat für den Photovoltaik-Park-Betreiber Obton 2023 rund 200 MW an Batteriespeichern gebaut. Bis 2026 sollen weitere 400 MW folgen. Mehre grüne Batteriecontainer unter freiem Himmel.
    Foto: Kyon Energy
  4. Die Preise für Fernwärme sind in Deutschland regional stark unterschiedlich. Das zeigt ein Vergleich des Bundesverband der Verbraucherzentralen. Und auch, dass die Preisgestaltung für Kundinnen und Kunden nicht transparent ist. Bauarbeiten an einer Straße zur Verlegung von Wärmerohren.
    Foto: S. Leitenberger / stock.adobe.com
  5. Um der Rohstoffproblematik bei Lithium für Speicher eine Alternative entgegenzusetzen, arbeitet die Hochschule Aalen an einer Natrium-Ionen-Batterie, die Kohlenstoffe aus Holzabfällen nutzt. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt. Ein Forschender im Labor untersucht Holzabfälle.
    Foto: © Hochschule Aalen / Frida Akulova